Aufbau und Inhalt Arbeitszeugnis
Ein professionelles und inhaltsreiches Arbeitszeugnis kann in Deutschland Türen öffnen. Wie es erstellt wird, erfahren Sie hier.
Definition: Was ist ein Arbeitszeugnis?
Ein Arbeitszeugnis ist ein schriftliches Dokument, das die Leistungen, Fähigkeiten und Verhaltensweise eines Arbeitnehmers während seiner Beschäftigung beschreibt.
Arten von Arbeitszeugnissen
- Qualifiziertes Zeugnis,
- Einfaches Zeugnis,
- Zwischenzeugnis.
Rechtliche Anforderungen an Arbeitszeugnisse
§ 109 der Gewerbeordnung (GewO)
(1) Der Arbeitnehmer hat bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Das Zeugnis muss mindestens Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit (einfaches Zeugnis) enthalten. Der Arbeitnehmer kann verlangen, dass sich die Angaben darüber hinaus auf Leistung und Verhalten im Arbeitsverhältnis (qualifiziertes Zeugnis) erstrecken.
(2) Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein. Es darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen.
(3) Die Erteilung des Zeugnisses in elektronischer Form ist ausgeschlossen.
Aufbau und Inhalt in 5 Schritten
Einleitung
Angaben zur Person und zur Position des Arbeitnehmers. Außerdem: Kurzinfo zum ausstellenden Unternehmen.
Tätigkeitsbeschreibung
Beschreibung der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und erreichten Ergebnisse in Kurzform oder mit Bullet Points.
Leistungsbeurteilung
Bewertung der Leistung, Fähigkeiten und Arbeitsweise des Arbeitnehmers (ausschließlich im qualifizierten Arbeitszeugnis enthalten).
Verhaltensbewertung
Beurteilung des Verhaltens, der Zusammenarbeit und der sozialen Kompetenzen (ausschließlich im qualifizierten Arbeitszeugnis enthalten).
Schlussformel
Dankesworte, gute Wünsche und Angaben zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses (nicht unbedingt erforderlich).
Zeugnisformulierungen und ihre Bedeutung
- Gebräuchliche Formulierungen: Arbeitszeugnisse enthalten oft standardisierte Formulierungen, die von positiven bis zu negativen Bewertungen reichen. Zum Beispiel bedeutet "stets zu unserer vollsten Zufriedenheit", dass der Mitarbeiter außergewöhnlich gut gearbeitet hat, während "konnte die gestellten Anforderungen nicht erfüllen" signalisiert, dass die Leistung unzureichend war.
- Zeugniscode: In Arbeitszeugnissen werden häufig geheime Codes verwendet, um subtile Botschaften zu vermitteln. Eine Formulierung wie "eine gute Arbeitsleistung" kann harmlos erscheinen, aber in manchen Kontexten auf versteckte Kritik hinweisen, indem sie lediglich mittelmäßige oder nicht herausragende Leistungen beschreibt. Es ist wichtig, diese Nuancen zu erkennen, um die tatsächliche Bewertung eines Mitarbeiters zu verstehen.
Wann braucht man ein Arbeitszeugnis?
- Bewerbungsunterlagen: Arbeitszeugnisse sind wichtige Dokumente bei Bewerbungen und können über die Einstellungsentscheidung eines potenziellen Arbeitgebers entscheiden.
- Karrierechancen: Ein gutes Arbeitszeugnis kann die Karrierechancen verbessern und zu neuen beruflichen Möglichkeiten führen.
- Arbeitsrechtliche Bedeutung: Arbeitszeugnisse können bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen als Nachweis für Leistungen und Verhalten dienen.
3 Tipps für Arbeitnehmer zum Arbeitszeugnis
Aktives Zeugnismanagement
Arbeitnehmer sollten ihre Arbeitszeugnisse sorgfältig aufbewahren. Achten Sie darauf, dass alle Zeugnisse chronologisch in Ihren Bewerbungsunterlagen geordnet sind. Lassen Sie sich kein Arbeitszeugnis entgehen.
Zeugnis rechtzeitig beantragen
Arbeitnehmer können ein Zwischenzeugnis beantragen, um bereits während der Beschäftigung ein aktuelles Zeugnis im Bewerbungsprozess nutzen zu können. Ein Arbeitszeugnis muss rechtzeitig formal beim Arbeitgeber beantragt werden.
Unsicher? Nutzen Sie professionelle Hilfe
Bei Unsicherheiten oder Konflikten im Zusammenhang mit Arbeitszeugnissen kann die Unterstützung eines Experten ratsam sein. Vor allem ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann Sie wirksam unterstützen und dafür sorgen, dass Sie ein qualifiziertes und aussagefähiges Arbeitszeugnis erhalten.